- Arten von Magenballons
- Vorteile des Magenballons
- Risiken und Nebenwirkungen
- Kosten des Magenballons
- Der Eingriff
- Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Magenballon
Magenballon bei Adipositas und Diabetes
Das Magenballon-Verfahren ist eine innovative, nicht-chirurgische Lösung zur Bekämpfung von Adipositas und zur effektiven Diabetes-Management. Diese minimalinvasive Methode wird fachmännisch durchgeführt und beinhaltet das endoskopische Einsetzen eines Magenballons, was nur 15-30 Minuten dauert. Patienten erfahren minimale Beschwerden und können in der Regel am selben Tag ihre alltäglichen Aktivitäten wieder aufnehmen, ohne dass chirurgische Schnitte erforderlich sind.
Dieses Verfahren ermöglicht nicht nur einen signifikanten Gewichtsverlust – Patienten können durchschnittlich 10-15% ihres Körpergewichts verlieren, was bis zu 30 kg (66.138 lbs) entspricht – sondern fördert auch nachhaltige Lebensstilveränderungen. Mit dem Ballon, der 6 bis 12 Monate im Magen bleibt, entwickeln die Patienten natürlicherweise gesündere Essgewohnheiten, die beim Diabetes-Management helfen und es ihnen ermöglichen, ihr Idealgewicht lange nach der Entfernung des Ballons zu halten. Das Magenballon-Verfahren dient als Katalysator für einen gesünderen Lebensstil, bietet dauerhafte Vorteile und verbessert die Lebensqualität erheblich.

Was ist ein Magenballon?
Ein Magenballon ist ein Ballon, der aus Silikon- oder Polyurethanmaterial besteht. Er wird im entleerten Zustand in den Magen gelegt und anschließend mit einer sterilen Flüssigkeit aufgeblasen. Der Magenballon wird für die Behandlung von Fettleibigkeit verwendet. Er stellt eine effektive Methode einer vorübergehenden Magenverkleinerung dar.
Die Prozedur, den Magenballon einzusetzten, ist kein chirurgischer Eingriff. Abhängig vom Ballontyp werden einige Magenballons unter Narkose endoskopisch platziert und entfernt. Magenballons bleiben je nach Typ 6-12 Monate im Magen.
Erfolgreich abnehmen ohne chirurgischen Eingriff.
Ziele des Magenballons
Ein Ziel des Magenballons ist die Gewichtsreduktion. Der Mechanismus, der dabei greift, ist, dass ein konstantes Sättigungsgefühl erzeugt wird. Der Magenballon nimmt dabei Platz im Magen ein. Dadurch kann der Patient bei jeder Mahlzeit durch eine geringere Nahrungsaufnahme abnehmen.
Ein weiteres Ziel ist die Verbesserung der allgemeinen Gesundheit. Dadurch, dass der Magenballon die Nahrungsaufnahme einschränkt, erleichtert es der Person, ihre Ernährung einzuhalten. Dadurch ändert sich der Ernährungsstil und die Essgewohnheiten. Nachdem der Magenballon den Magen verlassen hat, behält die Person die neuen Essgewohnheiten bei und hält ihr Idealgewicht.

Verschiedene Methode, ein Ziel: Ihr Wunschgewicht.
Arten von Magenballons
Die Arten von Magenballons unterliegen dem gleichen grundlegenden Mechanismus. Jedoch kann die Art der Anwendung, je nach Merkmalen wie der Verweildauer im Magen, ob traditioneller, SPATZ3 oder schluckbarer Magenballon, variiert werden.
Traditioneller Magenballon
Der traditionelle Magenballon, auch als intragastrischer Ballon bekannt, besteht aus einem weichen, dehnbaren Material, meistens Silikon. Er leer in den Magen eingeführt und anschließend mit einer sterilen Kochsalzlösung oder in seltenen Fällen Luft gefüllt. Je nach Modell hat der Ballon ein Volumen zwischen 400 und 700 Millilitern (13.525 und 23.669 Unzen).
Dadurch, dass der traditionelle Magenballon Platz im Magen einnimmt, sodass das Magenvolumen reduziert wird, verspürt der Patient schneller ein Sättigungsgefühl. Dadurch isst der Patient weniger und verliert an Gewicht. Durch den Magenballon wird auch die Magenentleerung verzögert, was das Sättigungsgefühl verlängert.
Der traditionelle Magenballon wird in der Regel ambulant und unter Sedierung oder leichter Narkose durch eine Endoskopie durchgeführt. Der Eingriff dauert in der Regel 20-30 Minuten.
Dieses Verfahren wird präferiert, da der Doktor den Magen sehen und den Magenballon in der richtigen Position platzieren kann.
SPATZ3 Magenballon
Der SPATZ3 Magenballon ist ein verstellbarer Ballon, der aus einem weichen, biokompatiblen Silikonmaterial besteht. Anhand einer speziellen Spritze an der Ballonspitze kann der Ballon aufgeblasen werden und je nach Bedarf im Volumen angepasst werden.
Der leere Ballon wird zusammengefaltet und über den Mund durch die Speiseröhre in den Magen eingeführt. Für das Einsetzen des SPATZ3 Magenballons ist eine Endoskopie erforderlich.
Der SPATZ3 Magenballon wird auf 400-500 ml mit einer sterilen Kochsalzlösung aufgeblasen, nachdem er im Magen platziert wurde. Anschließend kann dann an der Einfüllspitze, die Flüssigkeitsmenge je nach Gewichtsverluststatus des Patienten erhöht oder verringert werden.
Während der Endoskopie wird der Patient anästhesiert, indem er sediert wird. Die Sedierung ist dabei eine leichtere Form der Vollnarkose, bei der der Patient schläft. Bei der Sedierung sind keine weiteren Hilfsmittel zur Atmung erforderlich. Dadurch ist das Risiko hier viel geringer als bei einer Vollnarkose.
Dieses Verfahren wird ebenfalls präferiert, da der Doktor den Magen sehen kann und den Magenballon in der richtigen Position platzieren kann.
Schluckbarer Magenballon (z.B. Allurion)
Beim schluckbaren Magenballon erfolgt die Anwendung durch das Aufblasen einer schluckbaren Kapsel und einen an der Kapsel befestigten Katheter durch das Schlucken von Wasser. Hierfür ist keine Endoskopie und Anästhesie erforderlich.
Der Magenballon bleibt 16 Wochen lang im Magen. Am Ende dieses Zeitraums öffnet sich das Spezialventil und die Flüssigkeit wird abgelassen im Inneren. Zum Schluss wird der entleerte Ballon auf natürliche Weise in der Toilette ausgestoßen. Eine Entfernung des Ballon ist nicht nötig. Ein Beispiel ist der Magenballon von Allurion. Die Firma Allurion hat den schluckbaren Magenballon in den USA entwickelt.
Da wir die gesündere Methode bevorzugen, den Ballon durch visuelle Führung im Magen zu platzieren, verwenden wir nicht die schluckbare Ballonplatzierungsmethode.
Vorteile des Magenballon
Das Einsetzen eines Magenballon hat einige Vorteile, die Person kann schnell zu ihrem normalen Leben zurückkehren, ohne dass ein Krankenhausaufenthalt erforderlich ist, er ist sehr einfach und schmerzlos anzuwenden, kann einfach entfernt werden, sorgt für einen erfolgreichen Gewichtsverlust, unterstützt bei der Erreichung langfristige Gewichtsziele, sorgt für eine Lebensstiländerung, birgt geringe Komplikationen, fördert die Gesundheit und vieles mehr.
Entdecken Sie die Vorteile des Magenballons.
Ein sicherer Schritt zu Ihrem Wunschgewicht.
Durchschnittlicher Gewichtsverlust beträgt 10-15% des Körpergewichts
Die Gewichtsreduktion setzt direkt nach dem Eingriff ein. Dabei kann eine Person durchschnittlich zwischen 10-15 % seines Körpergewichts verlieren. Das sind im Durchschnitt bis zu 30 kg (66.138 lbs).


Unterstütz bei der Erriechung langfristiger Gewichtsziele
Zusätzlich zum Einsetzen des Magenballons werden Ernährungsempfehlungen an den Patienten gegeben. Da wird meistens eine Ernährung mit hohen Nährwerten und niedrigem Kaloriengehalt empfohlen, welche auch nach dem Rausnehmen des Ballon empfohlen wird weiter beizubehalten, um das Idealgewicht zu halten. Es sich also zum Lebensstil zu machen.
Durch die Länge der Zeit, die der Magenballon im Magen verbringt, wird es dem Patienten erleichtert, sich gesunde und regelmäßige Essgewohnheiten anzueignen.
Vor und nach der Operation führen wir den gesamten Prozess der gesunden Ernährung professionell für 6 Monate oder 1 Jahr als bariatrische Diätassistentin durch.
Minimal-invasives Verfahren
Ein weiterer Vorteil ist, dass es ein minimal-invasives Verfahren ist. Dadurch wird der Patient einer geringeren Belastung ausgesetzt im Vergleich zu einem chirurgischen Eingriff.
Das Risiko einer Infektion, Komplikationen und Narbenbildung ist wesentlich geringer. Der Patient kann noch am selben Tag nach Hause gehen. Es wird keine Vollnarkose benötigt, was die Belastung des Körpers minimiert. Nach dem Eingriff sind in der Regel nur geringe Schmerzen oder Beschwerden vorhanden, die auch schnell abklingen. Der minimal-invasive Eingriff ermöglicht es auch, den Eingriff in einer ambulanten Umgebung durchzuführen, wodurch Kosten und Aufwand reduziert werden.
Kein chirurgischer Eingriff oder Einschnitte nötig
Der Eingriff ist nicht chirurgisch und dadurch werden keine Einschnitte benötigt. Es wird eine Endoskopie durchgeführt, wo ein Schlauch durch den Mund und die Speiseröhre eingeführt wird.
Patienten können in der Regel am selben Tag entlassen werden
Dadurch, dass kein chirurgischer Eingriff nötig ist, wird lediglich abgewartet, bis der Patient sich gut genug fühlt, entlassen zu werden. Das erfolgt noch am selben Tag.
Der Patient kann dann schnell in den Alltag zurückkehren, Krankenhauskosten reduzieren und eine geringere Belastung erleben dadurch das man in einer vertrauten Umgebung sich regeneriert.
Schnelle Rückkehr zu alltäglichen Aktivitäten
Durch die schnelle Rückkehr zu den alltäglichen Aktivitäten können Patienten schnell ihre normalen Routinen und Verpflichtungen wieder aufnehmen. Das minimiert Unterbrechungen im beruflichen und privaten Leben, fördert ein Gefühl der Normalität und unterstützt eine schnellere und stressfreiere Genesung.
Senkung von Bluthochdruck und Verbesserung der Blutzuckerwerte
Durch den Magenballon erfolgt eine Senkung des Bluthochdrucks und eine Verbesserung der Blutzuckerwerte. Dadurch wird das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes-Komplikationen verringert. Das führt zu einer besseren allgemeinen Gesundheit und kann die Lebensqualität erheblich verbesserns.

Reduktion von Schlafapnoe-Symptomen
Durch die Gewichtsabnahme erfolgt oft eine Reduktion der Symptome von Schlafapnoe. Dadurch wir die Schlafqualität verbesser und trägt zur allgemeinen Gesundheit und Lebensqualität bei.
Geringes Risiko schwerwiegender Komplikationen
Der Magenballon zieht ein geringeres Risiko, schwerwiegende Komplikationen zu haben im Vergleich zu invasiveren Gewichtsabnahme-Verfahren wie der Magen-Bypass-Operation oder den Magenband-Implantationen. Dadurch, dass der Patient keine Medikamente einnehmen muss, entfallen die potenziellen Nebenwirkungen, die durch Arzneimittel verursacht werden können. Zu dem müssen weniger Medikamente eingenommen werden und man entkommt den Nebenwirkungen einer Vollnarkose.
Gut verträgliche Methode zur Gewichtsreduktion
Der Magenballon ist zudem eine gutverträgliche Methode zur Gewichtsreduktion. Es ist minimal-invasiv, was zu einer schnellen Erholung und geringeren Beschwerden führt.
Sättigungsgefühl wird schneller erreicht
Dadurch, dass der Magenballon in den Magen eingesetzt wird und Platz einnimmt, ist man nur noch in der Lage, kleinere Portionen zu essen. Dadurch wird das Sättigungsgefühl schneller erreicht.
Unterstützt bei der Reduzierung der Nahrungsaufnahme
Der Magenballon unterstützt bei der Reduzierung der Nahrungsaufnahme durch die Volumenerweiterung im Magen fühlen sich die Patienten schneller satt und essen dadurch weniger. Das trägt zur Gewichtsreduktion bei.

Magenballons können je nach bedarf 6 oder 12 Monate eingesetzt bleiben
Der Magenballon kann je nach Bedarf entweder für 6 oder 12 Monate eingesetzt werden. Diese Flexibilität ermöglicht es, dass die Gewichtsabnahmeziele und die individuellen Bedürfnisse des Patienten besser angepasst werden und unterstützt werden können.
Flexible Anpassung an individuelle Gewichtsziele
Durch den SPATZ3 Magenballon wird eine flexible Anpassung an individuelle Gewichtsziele ermöglicht. Dies erfolgt, indem die Menge der Kochsalzlösung im Ballon während der Tragedauer angepasst wird. Dadurch kann die Füllung des Ballon optimiert werden, um den Gewichtsverlust zu maximieren und gleichzeitig mögliche Unannehmlichkeiten zu minimieren.
Verbesserung des Selbstwertgefühls
Durch die signifikante Gewichtsabnahme kann das Selbstwertgefühl verbessert werden. Da die Gewichtsabnahme zu einer positiven Veränderung des Körperbildes und einer gesteigerten Zufriedenheit mit dem eigenen Aussehen beitragen kann.
Unterstützung bei der Motivation zu einem gesünderen Lebensstil
Der Magenballon unterstütz bei der Motivation zu einem gesünderen Lebensstil, indem er als Initialzündung für die Gewichtsabnahme dient. Dadurch, dass die Patienten die sichtbaren Ergebnisse und das verbesserte Wohlbefinden bei sich sehen, motiviert es die Patienten oft, ihre Essgewohnheiten langfristig anzupassen, regelmäßig Sport zu machen und insgesamt gesündere Lebensentscheidungen zu treffen.

Informer und sicher: Alles über Risiken und Nebenwirkungen.
Risiken und Nebenwirkungen
Der Magenballon-Eingriff trägt zwar Risiken und Nebenwirkungen mit sich, jedoch sind ernsthafte Komplikationen selten und häufige Nebenwirkungen können schnell und effektiv behandelt werden.
Um Risiken zu minimieren und eine sichere Behandlung zu gewährleisten, empfehlen wir einige bewährte Tipps. Zudem legen wir großen Wert auf eine sorgfältige Nachsorge, um optimale Ergebnisse zu sichern.
Häufige Nebenwirkungen
Eine häufige Nebenwirkung ist, dass nach dem Einsetzen des Magenballons die Patienten Krämpfe, Übelkeit und Erbrechen haben können, da der Magen versucht, den Magenballon zu verdauen. Da der Magenballon aber unverdaulich ist, halten die Symptome 3 bis 7 Tage an. Die Symptome können von Person zu Person variierten. Der Arzt wird die notwendigen Medikamente verschreiben, damit dieser Prozess problemlos überstanden werden kann.
Der Druck des Ballons kann zu dem zu Sodbrennen führen, insbesondere wenn der Schließmuskel zwischen Speiseröhre und Magen nicht richtig funktioniert.
Der Magenballon kann auch ein Gefühl der Fülle verursachen, da der Magen durch den Ballon teilweise gefüllt ist. Zudem kann der Magenballon manchmal dazu führen, dass Essaversionen auftreten, da Patienten bestimmte Nahrungsmittel nicht mehr so gut vertragen oder weniger essen können.
Eine weitere häufige Nebenwirkung ist, dass Magen-Darm-Beschwerden auftreten können. So können Blähungen, Verstopfungen oder Durchfall auftreten, die durch die Veränderungen der Magenfunktion bedingt sein können.
Eine letzte häufige Nebenwirkung ist das allgemeine Unwohlsein oder Müdigkeit, die während der Anpassungsphase auftreten kann.
Seltene, aber ernsthafte Risiken
Während der Platzierung des Magenballons oder dessen Einsetzung kann es zu Magenperforationen kommen, was Löcher oder Risse im Magen bedeutet. Ein Magengeschwür, also ein Geschwür im Magen, kann ebenfalls entstehen. Dies tritt besonders auf, wenn der Ballon falsch platziert wird oder zu lange im Magen verbleibt.
Der Magenballon kann sich innerhalb des Magens bewegen oder versehentlich in die Därme gelangen. In solchen Fällen ist eine medizinische Intervention notwendig. Der Magenballon kann zu Blockaden oder Dehydration führen. Wenn der Ballon versehentlich den Magenausgang blockiert, kann dies zu Verdauungsstörungen oder anderen Problemen führen. Schnelle Übelkeit oder Erbrechen durch den Magenballon können zu einer Dehydration führen, die medizinische Hilfe erfordert.
Ein seltenes, aber ernstes Risiko ist die Refluxkrankheit. Bei einigen Patienten kann sich Sodbrennen oder gastroösophageale Refluxkrankheit verschlimmern. Der Ballon erhöht den Druck im Magen und kann den unteren Ösophagussphinkter beeinflussen. Dies kann zu einem Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre führen. Symptome können verstärktes Sodbrennen, ein brennendes Gefühl hinter dem Brustbein und manchmal Brustschmerzen umfassen. In solchen Fällen ist medizinische Betreuung wichtig, um die Symptome zu lindern und mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Tipps für eine sichere Behandlung
Um eine sichere Behandlung sicherzustellen, ist es wichtige ein paar Punkte zu befolgen:
- Keine Nahrungsaufnahme 8 Stunden vor dem Eingriff.
- Teilen Sie Ihrem Arzt Ihre Krankengeschichte mit, damit der Arzt weiß, ob Sie an einer bestimmten Krankheit leiden oder bestimmte Medikamente oder medizinische Behandlungen einnehmen.
- Lassen Sie die erforderliche Röntgenaufnahme erstellen, um Ihre eigene Sicherheit zu gewährleisten und sicherzustellen, dass Sie ein geeigneter Kandidat für die Operation sind.
- Verzichten Sie auf Blutverdünner wie Vitaminkombinationen, Alkohol und grüner Tee.
- Hören Sie eine Woche vor dem Eingriff mit dem Rauchen auf und vermeiden Sie das Rauchen auch weiterhin, nach dem der Magenballon platziert worden ist.
- Stellen Sie sicher, dass Sie sich an die empfohlene Diät Ihres Arztes halten.
- Nach dem Eingriff trinken Sie viel Wasser vor und nach den Mahlzeiten.
- Holen Sie sich die notwendigen Schmerzmittel, die der Arzt bei Beschwerden verschrieben hat.
- Vermeiden Sie anstrengende Aktivitäten, wie schwere Gegenstände tragen oder anstrengende Arbeiten zu verrichten.

Bereit für den ersten Schritt? Buchen Sie Ihre kostenlose Beratung.
Beginnen Sie Ihre Reise zu einem gesünderen Ich.
Bedeutung der Nachsorge
Die Nachsorge beim Einsatz eines Magenballons ist von entscheidender Bedeutung. Denn die richtige Nachsorge maximiert den Erfolg der Behandlung und minimiert potenzielle Komplikationen.
Patienten sollen regelmäßig Termine mit ihrem Arzt vereinbaren, um den Zustand des Magenballon zu überwachen und sicherzustellen, dass keine Komplikationen auftreten. Zudem sollten Patienten auch auf ihre eigenen Symptome achten wie starke Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen oder Sodbrennen. Sollten diese auftreten, sollten diese umgehend dem Arzt gemeldet werden.
Eine professionelle Ernährungsberatung kommt mit dem Einsetzen eines Magenballons Hand in Hand. Diese hilft Patienten, gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln und die Nahrungsaufnahme anzupassen, um den Gewichtsverlust zu unterstützen. Damit geht auch eine Verhaltens- und Lebensstiländerung einher. Denn Patienten werden oft angeleitet, ihren Lebensstil zu ändern, einschließlich regelmäßiger körperlicher Aktivität und Strategien zur Stressbewältigung, um langfristige Erfolge zu sichern.
Beim SPATZ3 Ballons kann eine Anpassung des Füllvolumens notwendig sein. Dies erfolgt, um den Komfort und die Effektivität zu optimieren.
Auch beim Entfernen des Ballon nach 6 oder 12 Monaten sind Vorbereitungen und Nachsorge wichtig, um den Eingriff sicher und effektiv durchzuführen. Nach dem Eingriff sollen Patienten weiterhin betreut werden, um den langfristigen Erfolg der Gewichtsreduktion zu sichern und gesunde Lebensgewohnheiten beizubehalten.
Kosten des Magenballons
Als Ihr vertrauenswürdiger Anbieter für Magenballonverfahren garantieren wir transparente und gerechtfertigte Preise. Es ist entscheidend, dass Sie sich vorab über die Kosten informieren, um angemessen planen zu können. Wir bieten eine umfassende Beratung, um alle Ihre Fragen zu klären.
Durchschnittliche Kosten des Magenballons
Die Kosten für einen Magenballon liegen bei unserer Praxis zwischen 1.100€ und 2.200€. In diesem Preis sind der Eingriff selbst sowie eine umfassende Nachsorge enthalten, um optimale Ergebnisse zu gewährleisten.
Faktoren, die die Kosten beeinflussen
Die Kosten variieren je nach Art des Magenballons (traditionell, SPATZ3, Schluckballon) und der Erfahrung sowie Qualifikation des durchführenden Arztes. Zudem können Klinikgebühren anfallen, die vom Standort und Prestige unserer Klinik abhängen. Der Umfang und die Dauer des enthaltenen Nachsorgeprogramms beeinflussen ebenfalls die Gesamtkosten. Regional bedingte Unterschiede in der Preisgestaltung berücksichtigen wir transparent.
Beispielhafte Kostenaufstellung
Eine beispielhafte Kostenaufstellung kann folgende sein:
- Beratung und Voruntersuchungen: 200€ bis 500€
- Einsatz des Magenballons (inkl. Anästhesie und Klinikgebühren): 2.500€ bis 5.000€
- Nachsorge und regelmäßige Kontrollen: 300€ bis 1.000€
- Entfernung des Ballons: 500€ bis 1.500€
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wir gewährleisten ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis durch hochwertige Betreuung und personalisierte Nachsorgepläne, die regelmäßige ärztliche Kontrollen und individuelle Ernährungsberatung umfassen. Bedenken Sie den bedeutenden gesundheitlichen Nutzen und die Verbesserung Ihrer Lebensqualität durch eine erfolgreiche Gewichtsreduktion. Unsere sorgfältige Auswahl an erfahrenen Fachärzten und erstklassigen Einrichtungen garantiert die beste Behandlung und Unterstützung auf Ihrem Weg zum Idealgewicht.

Ein einfacher Weg zu nachhaltiger Gewichtsreduktion.
Der Eingriff
Der Eingriff beim Magenballon umfasst einige Schritte, wie die Vorbereitungen, notwendige Untersuchungen, Ernährungsempfehlungen, die eigentliche Durchführungen, die Entfernung und die Nachsorge.
Der Magenballon ist dabei kein dauerhaftes Verfahren, da sie nach einem gewissen Zeitraum wieder entfernt werden. Der Magenballon wird dabei häufig endoskopisch aus dem Magen entfernt, mit Ausnahme des schluckbaren Ballon.
Vorbereitung
Vor dem Eingriff ist eine gründliche Vorbereitung erforderlich. Diese beinhaltet ein Beratungsgespräch, medizinische Vorgeschichte und Aufklärung über den Eingriff.
Ein ausführliches Gespräch mit dem behandelnden Arzt, um die Eignung des Patienten für den Magenballon zu beurteilen und Erwartungen sowie Risiken zu besprechen.
Eine Erfassung der medizinischen Vorgeschichte und des aktuellen Gesundheitszustandes des Patienten sollte ebenfalls erfolgen, um gucken, dass der Patient für diesen Eingriff geeignet ist.
Zuletzt muss der Arzt den Patienten über den gesamten Ablauf des Verfahrens einschließlich möglicher Komplikationen und der Notwendigkeit einer umfassenden Nachsorge aufklären.
Einen Termin vereinbaren
Notwendige Untersuchungen
Vor dem Eingriff sind verschiedene notwendige Untersuchungen erforderlich, um die Eignung des Patienten sicherzustellen. Am Anfang wird eine diagnostische Endoskopie durchgeführt, um zu checken, dass der Magen für die Ballonplatzierung geeignet ist. Dabei schaut man, dass keine bestehenden Probleme wie Geschwüre oder Tumore vorliegen.
Dann werden noch Bluttests durchgeführt, um den allgemeinen Gesundheitszustand zu überprüfen und Kontraindikationen auszuschließen. Zudem wird noch ein EKG erstellt, um die Herzgesundheit sicherzustellen, insbesondere bei Patienten mit kardiologischen Problemen.
Ernährungsempfehlungen vor dem Eingriff
An dem Tag vor dem Eingriff sollte der Patient nur leichte Kost zu sich nehmen, um den Magen zu entlasten und mögliche Komplikationen währen der Operation zu minimieren. Dazu gehören einfache und gutverdauliche Lebensmittel wie Suppen, gedünstetes Gemüse, mageres Fleisch und Reis.
Vor dem Eingriff muss der Patient eine 8-stündige Fastenzeit einlegen. Wenn der Eingriff also um 8 Uhr morgen stattfinden soll, dann darf man nach 24 Uhr bis zum Eingriff nichts mehr essen.
Durchführung
Nachdem die notwendigen Schritte abgeschlossen sind und der Magen zur Ballonplatzierung geeignet ist, wird der Magenballon endoskopisch eingebracht oder verschluckt. Die Endoskopie erfolgt dabei unter Anästhesie.
Nach dem Einführen bei der Endoskopie wird das Endoskop erneut eingeführt, um den Ballon im Magen zu kontrolliert. Dann wird der Magenballon unter direkter Sicht mit Serum aufgepumpt.
Der endoskopische Eingriff dauert ungefähr 15-30 Minuten. Nach dem Eingriff werden die Patienten im Krankenhaus beobachtet, bis sie sich besser fühlen und in einem Zustand sind, entlassen zu werden.
Shritt-für-Schritt-Prozess
Die Einführung des Magenballons wird in einigen einfachen Schritten und Phasen durchgeführt:
- Stufe: Zuerst erfolgt eine klinische Untersuchung, wo der Arzt die überschüssige Fettmasse untersucht und bestimmt, wie viel Fettmasse reduziert werden soll. Zudem identifiziert der Arzt die vom Patienten gewünschten Ergebnisse.
- Stufe: Anschließend wird der Patient auf die Magenoperation vorbereitet. Der Anästhesist betäubt den Patienten zusätzlich mit einer örtlichen Betäubung. Dem Patiente werden Beruhigungsmittel zugeführt.
- Stufe: Der Magenballon wird nun endoskopisch eingesetzt. Das Endoskop wird durch den Mund eingeführt. Dann wird der Magenballon eingesetzt.
- Stufe: Anschließend wird der Ballon gefüllt. Entweder wird der Ballon mit einer Kochsalzlösung gefüllt oder Stickstoffgas gefüllt.
- Stufe: Nachdem der Magenballon 6-12 Monate im Magen war (ausgenommen schluckbare Ballonanwendungen), wird dieser nun entfernt. Dies erfolgt erneut endoskopisch, wo der Ballon einfach wieder rausgenommen wird.


Dauer und Betäubung
Der Eingriff dauert zwischen 15 und 30 Minuten. Anschließend bleibt der Patient noch für einige Stunden zur Überwachung in der Klinik, bevor er nach Hause entlassen wird. Der Patient wird entweder in einen Dämmerschlaf oder eine Kurznarkose für die Endoskopie gelegt.
Nachsorge
Direkt nach dem Eingriff wird der Patient aufgeweckt und für kurze Zeit auf die Toilette gefolgt, um zu checken, dass auch alles gut abgelaufen ist.
Erste Woche nach dem Eingriff
Nach der Anwendung des Magenballon sollte man sich mindestens 3 Tage ausruhen. Der Körper muss sich an den Ballon gewöhnen. In der ersten Woche sollten keine schweren Aktivitäten durchgeführt werden. Der Patient muss zudem in den ersten Tagen auf ausschließlich flüssige Nahrung umsteigen, um den Magen zu schonen.
Es können Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen auftreten. Die Beschwerden werden mit Medikamenten kontrolliert.
Regelmäßige Besuche beim Arzt zur Überprüfung der Anpassung des Magens an den Ballon und zur Behandlung von Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen sind wichtig, um eine gute Genesung sicherzustellen.

Langfristige Betreuung und Ernährungsplan
Eine langfristige Betreuung und ein Ernährungsplan sind ebenfalls wichtig. So müssen regelmäßige Treffen mit einem Ernährungsberater erfolgen, um einen gesunden und nachhaltigen Ernährungsplan zu entwickeln. Diese können auch bei der Einführung langfristiger Verhaltensänderungen unterstützen, die gesunde Essgewohnheiten und regelmäßige körperliche Aktivität fördern.
Zudem ist eine fortlaufende medizinische Überwachung und Anpassung des Behandlungsplans nach Bedarf erforderlich, um den Gewichtsverlust zu maximieren und die Gesundheit des Patienten zu erhalten.
Auch nach der Entfernung des Magenballons nach 6 bis 12 Monaten wird der Patient weiterhin betreut, um den erzielten Gewichtsverlust zu halten.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zu Magenballon
- Personen sind zudem geeignet, wenn sie vor einer Fettabsaugung oder Hautstraffung deutlich an Gewicht verlieren müssen.
- Zuletzt sind noch Personen geeignet mit sehr starkem Übergewicht, also einem BMI über 70, für die ein operativer Eingriff notwendig ist, aber nicht möglich.
Zudem sollten Patienten keine schweren Krankheiten an den Organen haben, schwanger sein oder sich in Stillzeit befinden, chronische, langfristige Steroid-Behandlungen, mangelnde Bereitschaft zur Annahme von den für den Erfolg der Therapie notwendigen Essensgewohnheiten und Drogen- oder alkoholabhängig in den vergangen 12 Monaten gewesen sein.